Verlagert - demontiert - ausgeschlachtet. Goldfisch 1944 - 1974. Vom NS-Rüstungsbetrieb zur Maschinenfabrik Diedesheim Tobias Markowitsch
„Wir sind fürs Leben gezeichnet an Leib und Seele“. Unternehmen „Wüste“ – das südwürttembergische Ölschieferprojekt und seine sieben Konzentrationslager.
Brüderlichkeit / Fraternité. Ein Beitrag der Kunst zur französisch-deutschen Erinnerungskultur. L`art au service de la mémoire franco-allemande SchülerInnen und KünstlerInnen des Projekts
Camp de concentration Natzweiler et ses camps annexes sur les deux rhives du Rhin. Projet mémoriel franco-allemand réalisé par des lycéens et étudiants, soutenu par le CERD, le VGKN et le lycée ORT Strasbourg / Das Konzentrationslager Natzweiler und seine
Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und seine Außenkommandos an Rhein und Neckar 1941-1945 Robert Steegmann
Das KZ Natzweiler-Struthof und seine Außenlager. Eine Handreichung zum Besuch der Gedenkstätten Eva Bernhradt, Verena Frank, Brigitta Isermeyer, Felix Köhler, Tobias Markowitsch u.a.
Entgrenzung und KZ-System. Das Unternehmen „Wüste“ und das Konzentrationslager in Bisingen 1944/45 Christine Glauning
Entschädigungsansprüche für Zwangsarbeit im "Dritten Reich" auf der Basis der damals erzielten zusätzlichen Einnahmen und Gewinne Kuczynski, Thomas
Europe starts here! Camp de concentration Natzweiler et ses camps annexes sur les deux rhives du Rhin. Label du Patrimoine européen / Das Konzentrationslager Natzweiler und seine Außenlager auf beiden Seiten des Rheins. Europäisches Kulturerbe-Siegel Dorothee Ross, Frédérique Neau-Dufour u.a.
Goldfisch und Zebra. Die Geschichte des Konzentrationslagers Neckarelz - Außenkommando des KZ Natzweiler-Struthof Tobias Markowitsch/ Kattrin Zwick